Inhalt des Dokuments
Interdisziplinäres (Block-)Seminar
Dozent/innen:
Dr. Sabine Ammon, Prof. Hans-Liudger Dienel, Prof. Claudia Fleck, Prof. Henning Meyer
Inhalte:
Das Seminar untersucht die Besonderheiten von Wissen
und Können in den Technikwissenschaften. Wissen in den
Technikwissenschaften entsteht auf der Grundlage einer großen
Theorien- und Methodenvielfalt: Praktisches Erfahrungswissen,
heuristisches Wissen und der Umgang mit unscharfen Problemsituationen
spielt eine ebenso wichtige Rolle wie Gesetzes- oder Regelwissen.
Entwurf und Konstruktion, Modellbildung, Experimenten, Tests und
Versuchen oder dem Bau von Prototypen kommen unterschiedliche
Funktionen in der Genese von Erkenntnissen zu. Zugleich führt die
Digitalisierung der Arbeitswerkzeuge zu einer immer größeren
Bedeutung von Wissen, das durch Simulationstechniken gewonnen wird.
Das Seminar vermittelt einen Überblick wichtiger Positionen der
Wissensforschung der Technikwissenschaften zur besseren Verortung
innerhalb des Wissenschaftssystems und zur Ausbildung eines
erweiterten Methodenbewusstseins. Dazu wird eine intensive Diskussion
von Texten aus historischer und systematischer Perspektive mit der
Durchführung praktischer Fallbeispiele (z. B. Digital Design and
Manufacturing, Versuche mit Proben in der Werkstofftechnik, Tests von
Prototypen auf dem Prüfstand) gekoppelt.